Das Projekt definiert einen offenen Campus, in dem unterschiedliche Schultypen und ihre Sportstätten als zugänglicher Teil des Stadtviertels realisiert werden. Konzeptionelles Ziel ist es, eine offene und aneignungsfähige strukturelle Ordnung zu etablieren, die die wesentlichen Anforderungen eines Schulcampus erfüllt: bestmögliche Orientierung für die Schüler, eine maximale Flexibilität für heutige und zukünftige Nutzungen sowie eine optimale Vernetzung mit dem Freiraum, so dass eine vielfältige und inspirierende Lernlandschaft möglich wird.
Eine zentrale Schulstraße erschließt die Cluster des Gymnasiums, der Realschule und der MINT-Gebäude für Projekte aus Naturwissenschaft und Technik. Sport und Schwimmhalle werden ebenfalls an diese zentrale Erschließung angebunden. Um alle Flächen für die Nutzer zugänglich zu machen, erhält der Campus eine terrassierende Struktur: Großzügige Rampen verbinden die Terrassen. Ihr Ausgangspunkt ist der Vorplatz des Campus, so dass die unteren Terrassen auch durch die Öffentlichkeit genutzt werden können und eine Schnittstelle zwischen städtischem und schulischem Leben herstellen. Die Dachterrassen fungieren als begrünte Pausenhöfe mit Ausblicken auf die bayerische Alpenlandschaft.
Gezielt werden Spezifika in der Architektur des Campus eingesetzt, um dem bei Clusterschulen oft üblichen Schematismus eine stilprägende Atmosphäre und Eigenart entgegenzusetzen. So wird der Campus modular erstellt, Rohbau bzw. konstruktives Gerüst und Ausbau werden deutlich voneinander getrennt und sichtbar gemacht. Die Module selbst unterscheiden sich insbesondere in ihrer Belichtung in Form eines zentralen Luftraums. Die Eingangsmodule sind überdacht; die in jeweils diagonaler Verlängerung liegenden Höfe dagegen sind offen und begrünt. Eine offene, zeitgenössische und positive Gestalt der Landschaftsarchitektur verbindet den Schulcampus und den Sportpark mit dem Grün der umliegenden Parkstruktur.
Wettbewerb:
Fachplaner:
Topotek 1, Berlin (Landschaftsarchitektur)
Knippers Helbig GmbH, Stuttgart (Tragwerksplanung)
hhpberlin, München (Brandschutz)
Transsolar Energietechnik, München (Energiekonzept)