Das Wohnquartier Stephanitor Süd ist Teil des Entwicklungsgebietes Überseeinsel in Bremen, in dem die Hafenreviere zu einem neuen Stadtteil mit Wohn-, Gewerbe- und Freizeitnutzungen umstrukturiert werden. Dabei entsteht die Überseeinsel nicht als Satellit, sondern im unmittelbaren Kontext mit der Gesamtstadt, was sich insbesondere in der Fortsetzung der „Schlachte“ als öffentliche Promenade ausdrückt, die die Innenstadt mit dem neuen Wohnquartier fußläufig oder per Rad verbindet. Charakteristisch für diesen Stadtteil ist die Symbiose von moderner und historischer Nutzung, die sich im Entwurf des Gebäudeensembles widerspiegelt.
Das architektonische Konzept übernimmt vorhandene, städtebauliche Qualitäten und schreibt sie fort. Die drei Häuser sind in Anlehnung an die vormalige Nutzung als Speicher gestaltet und greifen Elemente traditioneller Bremer Bauweisen auf. Gemeinsam mit dem Ausbilden von Satteldächern begründet sich eine Zeichenhaftigkeit, die die Wohnnutzung klar ablesbar macht. Den spannungsreichen Dialog aus industriell und regional geprägter Architektur befördert eine offene Rasterstruktur, kombiniert mit Erkern, französischen Balkonen und Loggien, die an die moderne Grundrissgestaltung angepasst wurden. So entsteht für jedes Haus eine differenzierte Fassade mit privaten Freibereichen. Um der Windexposition Rechnung zu tragen, sind die Loggien voll verglast. Sie können bei entsprechender Witterung komplett geöffnet werden.
Entgegen der historischen Bauweise mit Klinker oder Ziegel, sind sämtliche Fassaden mit Keramikfliesen verkleidet. Im Format traditionell, brechen die Fliesen durch ihre Materialität und ihre Verlegung ohne Verband mit dem Gewohnten. Alle Häuser präsentieren sich in individuellen Grün- und Blautönen, die mit den Farben der Weser assimilieren. Dem übergeordneten Quartierskonzept entsprechend, werden die Gebäude in einer Holz-Beton-Hybrid-Bauweise geplant und ermöglichen somit eine langfristige, robuste und mithin nachhaltige Nutzung.
Wettbewerb:
Prof. Dietrich, Carola (Designdirektion)
Vogeley, Philipp (Leitung)
Jüngling, Maximilian (Projektleitung)
Konuk, Victoria
Zou, Shixian
Realisierung:
Prof. Dietrich, Carola (Designdirektion)
Pott, Philipp (Teamleitung)
Albrecht, Fabian (Projektleitung)
Hua, Duc (Leitung)
Güngör, Sara
Traxler, Timm
Heene, Karoline
Klein, Juliane
Bressel, Max
Tan, Yingjia
BIM Methode:
Wiener, Michael (Leitung)
Fachplaner:
rabe landschaften, Hamburg (Landschaftsarchitektur)
Visualisierung:
flooer, Lecco