Viele – zumeist denkmalgeschützte – Bestandsgebäude sind ungeachtet ihrer identitätsbildenden und baukulturellen Potenziale betroffen von Leerstand und fehlenden Nachnutzungsperspektiven.
Wir entwickeln in enger Abstimmung mit den verantwortlichen Behörden und Beteiligten integrierte architektonische Konzepte zur Nachverdichtung und Umnutzung denkmalgeschützter Ensembles und innerstädtischer Bestandsimmobilien mit dem Ziel, ungenutzte Flächen- und Nutzungspotenziale zu heben und die Objekte als marktgerechte und gleichzeitig identitätsstiftende Stadtbausteine wieder zu beleben.
Der Immobilienbestand der Nachkriegsjahre in Deutschland ist geprägt von einer Vielzahl an Gebäuden, welche aufgrund ihrer unattraktiven Außenwirkung sowie funktionaler oder technischer Mängel keine Nutzungsperspektive für eine zukunftsfähige Entwicklung haben.
Über unsere Architektur und Gestaltungskonzepte gelingt es uns neue Identitäten zu entwickeln, welche es ermöglichen die Objekte als attraktive, marktgerechte und zukunftsweisende Immobilien neu auf dem Markt zu platzieren. Die gestalterische, strukturelle und funktionale Qualität unserer Konzepte sichert die Markt- und Renditefähigkeit des Objektes und strahlt darüber hinaus positiv auf die Entwicklung der Umgebung aus.
Unsere Innenstädte sind im Zuge der starken Veränderungen im stationären Einzelhandel in den vergangenen Jahren von zunehmenden Leerstand ehemals pulsierender Handels- und Warenhausobjekte betroffen.
Durch Aufstockung in Holzbauweise, performativen Fassaden sowie Begrünungen wird der 70er-Jahre Bestand zu einem flexibel bespielbarem Stadtbaustein mit öffentlichen Bereichen umgenutzt.
Wir eröffnen neue Nutzungs- und Entwicklungsperspektiven für diese Bestandsimmobilien, die sich aufgrund einer zumeist starren, monofunktionalen typologischen Struktur einer Um- und Weiternutzung zu widersetzen scheinen. Im Vordergrund steht für uns dabei den Bestand durch zielgerichtete Eingriffe zu flexiblen, adaptionsfähigen und damit wertbeständigen Typologien und Strukturen zu transformieren und dabei gleichzeitig die graue Energie als Ressource und als Wert zu betrachten.
Energieeffizienz im Betrieb und die thermische Behaglichkeit des Nutzers sind zunehmend wichtige Kriterien für die Attraktivität und Vermarktungsfähigkeit von Bestandsimmobilien.
In Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern für technischen Ausbau, Bauphysik und Klimadesign entwickeln wir intelligente, maßgeschneiderte und angemessene Sanierungskonzepte, welche die Belange des Energieverbrauchs, der Nutzungsanforderungen, der Nachhaltigkeit und der Fassadengestaltung integrieren. Über den gesamten Prozess haben wir dabei fortwährend die Belange des Klimamanagements und der Fördermöglichkeiten im Blick und können Sie kompetent durch den gesamten Planungs- und Bauprozess begleiten.