Auf dem Campus der Hochschule Reutlingen entsteht mit dem Texoversum ein Lehr-, Forschungs- und Innovationszentrum der Querschnittstechnologie Textil. Als Teil eines Ensembles wird der Neubau im Rahmen des Masterplans für die Erweiterung des Campus Reutlingen entwickelt und umgesetzt. Das Texoversum setzt sich als kraftvoller und gleichzeitig kommunikativer Baustein in das städtebauliche Gefüge der Hochschule.
Das Entwurfsthema textiles Bauen spiegelt sich sowohl strukturell in der internen Verwebung der Funktionen wieder, als auch in der repräsentativen identitätsstiftenden Gebäudehülle. Die erstmalig so umgesetzte Fassade aus Kohlenstoff- und Glasfasern, repräsentiert die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit faserbasierter Werkstoffe und textiler Techniken. In einem robotischen Wickelprozess wird jedes einzelne Fassadenelement individuell an die Erfordernisse der Nutzung angepasst. Ausgehend von fünf Basismodulen, transformieren sich die Elemente entsprechend dem Sonnenverlauf und bilden ein einzigartiges, vielschichtiges Erscheinungsbild. Die Elemente sind komplett selbsttragend und benötigen keine unterstützende Tragstruktur. Ihre versetzte Anordnung erlaubt freie Durchblicke.
Durchlässigkeit und Vernetzung als zentrale Elemente des architektonischen Konzepts, setzen sich in der Konzeption des Baukörpers fort. In der inneren Struktur ist das Texoversum als offenes, transparentes Gebäude mit Split-Leveln gestaltet. Die halbgeschossig versetzten Ebenen, die über das Atrium auch visuell miteinander verwoben sind, verbinden die unterschiedlichen Nutzungsbereiche miteinander und bilden ein räumliches Kontinuum, das in einer großzügigen Dachterrasse seinen Abschluss findet. In ihrem Erscheinungsbild sind sie geprägt von einem robusten Werkstattcharakter mit Industrieestrich- und Sichtbetonflächen sowie offen installierten Technikdecken. Das offene Raumkonzept schafft eine gemeinschaftliche Arbeitsatmosphäre für die unterschiedlichen Nutzergruppen und bietet Plattformen für lebendigen Austausch.
Wettbewerb:
Vogeley, Philipp (Leitung)
Calavetta, Valerio (Projektleitung)
Traxler, Timm
Realisierung:
Bergmann, Sabrina (Teamleitung)
Thomas, Sebastian (Projektleitung)
Kim, Juae
Köppl, Simon
Maggi, Maurizio
Traxler, Timm
Fachplaner:
bwp Burggraf + Reiminger Beratende Ingenieure GmbH, München (Tragwerksplanung)
Kubus 360 GmbH, Stuttgart (Projektsteuerung)
Glück Landschaftsarchitektur, Stuttgart (Landschaftsplanung)
hhpberlin, München (Brandchutz)
Transsolar Energietechnik GmbH, München (Energietechnik)
Müller - BBM GmbH, Planegg (Bauphysik)
FibR GmbH, Kernen (Ausführung)
Visualisierung:
Grauwald Studio, Berlin